Geschichte: Wir wussten gar nicht, dass es in Cape Breton so grosse Kohlevorkommen gibt, die auch noch bis 2001 abgebaut wurden. Die Führung durch einen Minenstollen war anstrengend, da wir stets gebückt laufen mussten. Doch die lustigen wie z.T. auch erschütternden Erzählungen unseres Guides Terry, der selbst über Jahrzehnte in den lokalen Stollen Kohle geschürft hatte, machten die Mühen fast vergessen.
Geologie: Die Kohle entstand vor ca. 325 Mio. Jahren, als Cape Breton noch in den Tropen lag und weite Teile der Halbinsel kaum über den Meeresspiegel hinausragten. In den damaligen tropischen Sumpfwäldern wurden abgestorbene Pflanzen rasch durch Schutt und Schlamm überdeckt. Mit jeder neuen Schicht erhöhten sich Druck und Temperatur im Pflanzenmaterial, wodurch sich daraus über Jahrmillionen Kohle bildete.