Geschichte: Kannst du dir vorstellen, den Sommer über in einer Waldhütte zu leben und immer wieder auf den höchsten Gipfel (820 m.ü.M.) im maritimen Kanada aufzusteigen? Und dort vom Feuerturm stundenlang Ausschau zu halten nach Waldbränden? In der Tat kletterten bis 1968 Ranger im Sommer fast täglich über diese Steine hoch und runter. Zum Glück mussten wir das nur einmal! Die Aussicht war es definitiv wert.
Geologie: Der Mt. Carleton ist Teil des uralten Appalachen-Gebirges, das sich von Neufundland bis in den US-Bundesstaat Alabama erstreckt. Der Gebirgsteil in New Brunswick wurde durch Vulkanausbrüche vor ca. 400 Mio. Jahren gebildet. Auf dem Mt. Carleton findet man daher vulkanische Gesteine. Sie heissen Rhyolithe und sind hell, weil sie einen grossen Anteil der Mineralien Quarz und Feldspat beinhalten.