de / en
Reisesteine
MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, Imagery © Mapbox

46°51'53.3" N

8°52'18.9" E

Klausenpasshöhe,
Schweiz

Spur des Ammoniten

Der Stein wurde auf dem Weg zum Gletschersee gefunden. Er zeigt deutlich die Merkmale eines Ammoniten, was auf das wahrscheinlich hohe Alter des Steins hindeutet. Wir nahmen den Stein mit, damit unser Sohn ihn seiner Klasse zeigen konnte.

Svetlana, Niederlenz (CH)

Ammonit

Klausenpasshöhe

Ammoniten sind ausgestorbene tintenfischartige Meerestiere mit spiralförmig gewachsenen Gehäusen. Aufgrund des Fundortes ist anzunehmen, dass das Stück aus der Quinten-Formation bzw. dem "Oberen Quintner Kalk" stammt. Somit wäre der Ammonit rund 145 Millionen Jahre alt. Wir sehen hier einen Querschnitt durch den Ammoniten. Die fein gezackten Linien ("Rippen" des Ammonits) lassen auf einen Vertreter der Überfamilie Persiphincoidea schliessen. In der Literatur beschrieben wurden Berriasella callisto oder Berriasella transitorius.